
16
2025
-
10
Schwellenmärkte sind die zentralen Wachstumstreiber für höhenverstellbare Schreibtische, wobei das Wachstum bis 2025 voraussichtlich 38 % erreichen wird – angeführt von Südkorea und Südostasien.
Der jüngste von der International Office Furniture Association (BIFMA) veröffentlichte "Emerging Market Office Furniture Development Report" zeigt, dass die weltweite Nachfrage nach höhenverstellbaren Schreibtischen in Schwellenmärkten im Jahr 2025 gegenüber dem Vorjahr um 38 % wachsen wird – deutlich mehr als der weltweite Durchschnitt von 25,3 %. Das Marktvolumen wird 4,2 Milliarden US-Dollar überschreiten und voraussichtlich bis 2030 über 50 % zum globalen Wachstum beitragen, wodurch es zum zentralen Motor für die Expansion der Branche wird. Dieser Trend ist besonders ausgeprägt in Regionen wie Südkorea, Südostasien und Lateinamerika, was globale Marken dazu veranlasst, ihre Expansion zu beschleunigen.
Regionale Märkte erleben derzeit eine vielfältige Expansion, wobei Südkorea und Südostasien zu den beiden Hauptwachstumstreibern werden. Obwohl der südkoreanische Markt noch relativ neu ist, hat er seine Wettbewerber bereits übertroffen, indem er seine hohe Kaufkraft und seine ausgereifte E-Commerce-Plattform nutzt. Die Nachfrage nach höhenverstellbaren Schreibtischen stieg im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahr um satte 187 %. Besonders Lechuang Co., Ltd. erreichte bereits ein Jahr nach Einführung seiner Coolpeng Rocket Warehouse-Plattform "Bestellungen am Tag nach der Eröffnung". Ihre linear angetriebenen höhenverstellbaren Schreibtische haben bereits über 23 % des südkoreanischen Online-Marktanteils erobert. Hinter diesem Wachstum steckt die solide Konsumentengrundlage Südkoreas – bis 2024 wird der südkoreanische E-Commerce-Markt voraussichtlich 190 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei die Pro-Kopf-Ausgaben für Online-Einkäufe weltweit auf Platz zwei liegen. 70 % der Bevölkerung leben innerhalb von 10 Kilometern von einem Coolpeng-Warenlager und Logistikzentrum entfernt, und die Lieferung am nächsten Tag fördert die Akzeptanz bei den Nutzern erheblich.
Der südostasiatische Markt verzeichnet weiterhin starkes Wachstum, wobei das Nachfragewachstum in Vietnam, Indonesien und Malaysia über 40 % liegt. Die chinesische Lieferkette ist ein entscheidender Treiber: Chinas Exporte von höhenverstellbaren Schreibtischen nach Südostasien werden 2024 voraussichtlich 1,27 Milliarden US-Dollar erreichen, wobei mehr als 60 % der Produkte abnehmbar und umweltfreundlich sind. Von den jährlich eine Million Einheiten, die in der vietnamesischen Fabrik von Loctek produziert werden, sind 45 % für den südostasiatischen Markt bestimmt. Bildung und Heimgebrauch treiben das deutliche Wachstum voran. Das indonesische Bildungsministerium hat 2025 das "Gesunde-Schreibtisch-Programm" gestartet und beschafft 150.000 höhenverstellbare Schreibtische, was zu einem Anstieg der Nachfrage im Bildungssektor um 62 % gegenüber dem Vorjahr führt.
Lateinamerika und der Mittlere Osten zeigen einen potenziellen Trend zur Öffnung. Brasiliens gewerbliche Einkäufe stiegen im ersten Halbjahr 2025 gegenüber dem Vorjahr um 58 %, wobei Technologieunternehmen zu wichtigen Käufern wurden. Der Anteil lokaler Startups an den Einkäufen ergonomischer Ausrüstung stieg von 12 % im Jahr 2023 auf 27 %. Getrieben durch den Trend zum Remote-Arbeiten im Nahen Osten, nahm die Nachfrage nach höhenverstellbaren Schreibtischen für den Heimbereich um 47 % zu; dabei machten hochwertige Modelle in Städten wie Dubai und Riad über 30 % der Verkäufe aus.
Mehrere Faktoren befeuern die Nachfrage in Schwellenmärkten. Die breite Einführung gesunder Arbeitspraktiken ist dabei ein wesentlicher Treiber. Weltweit verbringen 65 % der Arbeitnehmer täglich mehr als acht Stunden sitzend, wobei dieser Anteil in Städten mit höheren Urbanisierungsraten in Schwellenmärkten sogar über 70 % liegt. Steigende Raten von Erkrankungen der Lendenwirbelsäule treiben eine jährliche Zunahme der Suchanfragen nach höhenverstellbaren Schreibtischen um 156 % voran. Die zunehmende Verbreitung von E-Commerce-Kanälen beseitigt Engpässe bei der Produktaufklärung: Unter den 23,9 Millionen aktiven Nutzern von Coolpeng in Südkorea weist die Kategorie Möbel eine Wiederkaufsrate von 83 % auf. Produkte können ohne zusätzliche Zertifizierung in die Regale eingestellt werden, was die Marktzugangshürde für Marken erheblich senkt. Zudem führt die Optimierung der Lieferkette zu geringeren Kosten für die Verbraucher. So hat beispielsweise das Rocket Warehouse-Logistikmodell auf dem koreanischen Markt es LESCHOOL ermöglicht, 30 % der Logistikkosten einzusparen und Produktpreise zu erreichen, die 15 % bis 20 % niedriger liegen als auf den europäischen und amerikanischen Märkten – was zusätzlich die Massennachfrage der Verbraucher ankurbelt.
Unternehmen beschleunigen ihre Expansion, um Marktmöglichkeiten zu nutzen. Chinesische Marken sind dank ihrer Vorteile in der Lieferkette zu wichtigen Akteuren geworden. LESCHOOL positioniert Südkorea als seinen "zweiten japanischen Markt" und strebt an, ein Kategoriekult zu werden. Sein Flaggschiffmodell mit intelligenter Speicherfunktion verzeichnete während des CoolPeng-Blitzverkaufs eine Verkehrszunahme um das Zehnfache. Ailin hat szenariospezifische Produkte auf den Markt gebracht, die sich besonders für kleine Wohnungen eignen. Der höhenverstellbare Schreibtisch mit universellen Aufbewahrungsaccessoires weist im südostasiatischen Heimmarkt eine um 22 % höhere Wiederkaufquote auf als Standardprodukte. Auch internationale Marken liegen nicht weit zurück. Steelcase hat 2025 seine regionale Zentrale in Malaysia errichtet und bringt kostengünstige Elektromodelle für den südostasiatischen Markt auf den Markt – mit dem Ziel, innerhalb von drei Jahren einen Marktanteil von 15 % zu erreichen. Analysten von BIFMA für Schwellenmärkte weisen darauf hin, dass sich Schwellenmärkte derzeit in einer Phase der Kategorieentwicklung (von 0 auf 1) sowie der Skalenausweitung (von 1 auf N) befinden. Eine verbesserte Logistikeffizienz und innovationsorientierte Produktszenarien werden zukünftig entscheidende Wettbewerbsfaktoren sein. Der Markt für höhenverstellbare Tische in Schwellenländern wird voraussichtlich bis 2027 mehr als 10 Milliarden US-Dollar erreichen; dabei machen Mittelklasseprodukte mit Preisen zwischen 1.500 und 2.500 Yuan pro Stück über 60 % des Marktanteils aus.
Stehschreibtisch
Last
verwandte Informationen